Ecuadorianisches Gericht spricht den Verteidiger digitaler Rechte, Ola Bini, nach vier Jahren frei

Der Verteidiger der digitalen Menschenrechte Ola Bini erscheint am 31. Januar 2023 vor Gericht

Der lange verzögerte Prozess gegen den schwedischen Informatiker und Verteidiger digitaler Rechte Ola Bini ist mit einem einstimmigen Freispruch durch ein Gremium von drei ecuadorianischen Richtern zu Ende gegangen.

Ola Bini wurde im April 2019, also vor fast vier Jahren, am Flughafen von Quito verhaftet und zehn Wochen lang unter unwürdigen Bedingungen festgehalten, bevor er aufgrund einer Habeas-Corpus-Petition freigelassen wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren noch keine Anklagen oder Beweise gegen ihn erhoben worden. 

Die politische Einmischung in das Gerichtsverfahren war von Anfang an klar. Kurz vor Binis Verhaftung hatte Ecuadors Innenministerin Maria Paula Romo eine Pressekonferenz abgehalten und das Land vor einem bevorstehenden Cyberangriff gewarnt, angeblich als Vergeltung für die Verhaftung des WikiLeaks-Herausgebers Julian Assange, die wenige Stunden zuvor in London erfolgt war.

Weitere Einzelheiten zu diesem angeblichen Sabotageakt wurden nie bekannt, und das Verfahren gegen Bini wurde durch eine sich ständig ändernde Anklageschrift, zahlreiche Verfahrensfehler und unendliche Verzögerungen erschwert, die durch die Covid-19-Pandemie noch verschlimmert wurden.

Das Verteidigungsteam von Ola Bini verzeichnete allein in der Vorverhandlungsphase des Falles 65 Verfahrensmissbräuche. Neben vielen anderen Unregelmäßigkeiten wurde im September 2019 ein Richter von dem Fall abgezogen, nachdem er in einem Urteil Verstöße gegen ein ordnungsgemäßes Verfahren eingeräumt hatte, und später wurde ein Strafverfahren gegen einen Sachverständigen eröffnet, der zur Unterstützung von Bini ausgesagt hatte.

EFF, eine von mehreren Organisationen, die das Verfahren gegen Ola Bini seit 2019 beobachtet haben, kam zu dem Schluss, dass "der Fall Bini das traurig bekannte Merkmal einer politisierten 'Hacker-Panik' aufweist, bei der die Darstellung von Superverbrechern in den Medien und die überzogenen Gesetze zur Cyberkriminalität zusammen eine ungerechte Strafverfolgung begünstigen, wenn die politische und soziale Atmosphäre dies erfordert."

Am 31. Januar wurde der Fall Bini in Quito endlich vor Gericht verhandelt, wo er wegen illegalen Zugriffs auf einen Computer oder ein Kommunikationssystem angeklagt wurde, basierend auf fadenscheinigen Beweisen und einem Missverständnis über die Natur der Sicherheitsforschung. 

Die EFF führt aus:

"Die Hauptanklage gegen Bini stützt sich hauptsächlich auf ein gedrucktes Bild einer Telnet-Sitzung (Telnet ist ein unsicheres Kommunikationsprotokoll, das für öffentlich zugängliche Technologien weitgehend aufgegeben worden ist). Dieses Bild, das angeblich von Bini selbst aufgenommen und an einen Kollegen geschickt wurde, zeigt den Telnet-Anmeldebildschirm eines Routers. Obwohl die Authentizität des Bildes umstritten ist, zeigt es nichts, was über die normalen Verfahren hinausgeht, die Computersicherheitsexperten im Rahmen ihrer Arbeit durchführen.

Das von Ola Bini mitbegründete Centro de Autonomía Digital berichtet, dass die Expert*innen beider Seiten des Falles sich einig sind, dass das Foto die Anschuldigungen der Staatsanwaltschaft nicht stützt. Der technische Experte der Staatsanwaltschaft sagte dem Gericht, dass der Bericht des nationalen ecuadorianischen Kommunikationsanbieters über den angeblichen Angriff keine ausreichenden Beweise dafür enthält, dass jemals ein Zugriff stattgefunden hat. Experten der Verteidigung, darunter Tor-Mitbegründer Roger Dingledine, bekräftigten, dass es keine Beweise für einen nicht autorisierten Zugriff auf ein Computersystem gibt."

Ein Gremium von drei Richtern entschied einstimmig, dass sich Bini vor Gericht verantworten muss, was für sein Verteidigungsteam in eine angenehme Überraschung mündete. Obwohl dies ein wichtiger Moment für Bini und die breitere Sicherheitsgemeinschaft in Lateinamerika ist, ist dies möglicherweise noch nicht das Ende der Geschichte, da die Staatsanwaltschaft versuchen könnte, gegen das Urteil Berufung einzulegen.

Previous
Previous

Zivilgesellschaft fordert den spanischen Senat auf, das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern zu ändern

Next
Next

Erstes Anti-SLAPP Legal Training in Deutschland