Erklärung von Ricochet-Refresh zu den jüngsten Berichten in deutschen Medien über angebliche Timing-Angriffe, die unsere Nutzer betreffen
Mehrere deutsche Medien haben einen Bericht veröffentlicht, in dem es darum geht, dass Strafverfolgungsbehörden angeblich die Anonymität von Tor und damit auch von Ricochet-Refresh durchbrochen haben.
Wir möchten einige Fragen zu diesem Thema beantworten, um die Fakten vom Hype zu trennen
Offener Brief: EU soll freie Software weiterhin finanzieren
Ein offener Brief an die Europäische Kommission
VERSCHOBEN: Infoveranstaltung des deutschen No SLAPP Bündnisses
Im Europäischen Haus, Berlin
Bundesverfassungsgericht befasst sich mit SLAPP gegen Journalisten
Bras dos Santos begleitete im November 2019 “Ende Gelände” , um über deren Aktionen des zivilen Ungehorsams gegen die Umweltverheerungen durch Braunkohleförderung zu berichten
Interview-Reihe, Teil 1: Avv. Canestrini über SLAPPs
Ausschlaggebend ist, wo die Machtressourcen sind, um einzuschätzen, ob es ein SLAPP ist
Öffentliche Debatte zu Vorwürfen bezüglich Till Lindemann und anderer Mitglieder der Band Rammstein
In den vergangenen Wochen wurde viel über Vorwürfe gegen den Sänger der Band Rammstein, Till Lindemann berichtet
Deutschland bereitet sich auf die Umsetzung des Hinweisgeberschutzes vor
Deutschland macht einen wichtigen Schritt in Richtung Transparenz und Rechenschaftspflicht, indem es die Anonymität von Hinweisgebern befürwortet
Deutscher Bundesjustizminister öffentlich zu Einsatz gegen SLAPPs im europäischen Trilog aufgerufen
Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Medien-, Menschenrechts- und weiteren Nichtregierungsorganisationen sowie Gewerkschaften hat einen offenen Brief an den deutschen Bundesminister der Justiz
Workshop zu SLAPPs auf dem Kongress des deutschen Republikanischen Anwaltsvereins
Der Workshop beleuchtete das besorgniserregende Phänomen der SLAPPs und erkundete Strategien zur Bekämpfung dieser Form des Rechtsmissbrauchs
Neue Studie zeigt: Deutsche Rechte setzen SLAPPs ein, um gegen politische Gegner vorzugehen
Die Deutsche Rechte setzt zunehmend juristische Mittel ein, um gegen Personen und Institutionen vorzugehen, die sich ihrer Ideologie widersetzen oder sich gegen sie aussprechen
Fischverarbeitungsunternehmen geht rechtlich gegen Schottischen Umweltaktivisten vor
Immer wieder sehen sich Umweltaktivist*innen mit juristischen Einschüchterungsveruschen konfrontiert. Don Staniford ist ein herausragendes Beispiel für einen solchen Aktivisten
EGMR bestätigt Verurteilung eines französischen Politikers wegen rechtswidriger Kommentare, die von Dritten auf seiner Facebook-Pinnwand gepostet wurden
Diese Entscheidung hat potentiell eine große Tragweite: Das Urteil erlaubt es de facto, prominente Personen dazu zu verpflichten, Inhalte in den sozialen Medien zu moderieren