Weltweiter Kampf gegen Bestechung im Ausland bleibt schwer
In ihrem jüngsten Bericht zeigt Transparency International anhaltende Lücken im globalen Kampf gegen Bestechung im Ausland auf und sagt, dass nur vier von 47 untersuchten Ländern Gesetze zur Bekämpfung des Phänomens durchsetzen.
Dies waren die Vereinigten Staaten, Israel und die Schweiz, aber auch das Vereinigte Königreich, das vor einem Jahrzehnt zugegeben hatte, dass die Zahlung von Bestechungsgeldern an saudische Fürsten durch das britische Verteidigungsunternehmen BAE im nationalen Handelsinteresse lag.
Dem Bericht zufolge tun andere untersuchte Länder so gut wie nichts, um Zahlungen durch Unternehmen an ausländische Beamte zur Sicherung von Verträgen und anderen Gefälligkeiten zu sichern zu stoppen. Die vier für ihre Bemühungen genannten machen 16,5 Prozent der weltweiten Exporte aus.
Damit ist der Anteil am weltweiten Handelsvolumen seit der letzten Untersuchung von 2018 gesunken, in der in insgesamt 7 Ländern, die 27% der Exporte durchführten, Antikorruptionsstrategien aktiv durchgesetzt wurden.
"Unsere Untersuchungen zeigen, dass viele Länder ausländischer Bestechung kaum nachgehen", sagte fehderführender Autor des Reports Gillian Dell.
"Leider ist es für Unternehmen in reichen Ländern nur allzu häufig Praxis, Korruption in ärmere Länder zu exportieren, was Institutionen und Entwicklung untergräbt", sagte sie.
Während das Übereinkommen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) von 1997 Bestechungsgelder verbietet, um Verträge und Lizenzen zu gewinnen oder Steuern und lokalen Gesetzen auszuweichen, wird seine Einführung durch mangelnde Durchsetzung irrelevant. Die in Paris ansässige Organisation arbeitet ohne rechtlich bindenden Rahmen.
China, der weltweit größte Exporteur und kein Unterzeichner des Übereinkommens, in einer Kategorie, zu der auch Indien sowie Korea gehören, „wenig oder gar keine Durchsetzung“ durchführt.
Deutschland, der drittgrößte Exporteur der Welt, führt nur eine „moderate Durchsetzung“ durch, ebenso andere große Exporteure wie Frankreich, Italien und Spanien.
Deutschland und Italien verfolgten 2019 weniger Fälle als 2018, während Frankreich und Spanien ihre Leistung leicht, aber nicht signifikant verbesserten.
Vor mehr als 15 Jahren war der deutsche Ingenieurriese Siemens in einen globalen Korruptionsskandal verwickelt, nachdem Führungskräfte einen Multi-Millionen-Euro-Slush-Fonds eingerichtet hatten, um Aufträge im Ausland zu gewinnen.
Das Unternehmen soll von 2000 bis 2006 Beamte rund 4.000 Mal in Höhe von 1,3 Milliarden Euro (1,53 Milliarden US-Dollar) bestochen haben, um ausländische Verträge zu gewinnen. Laut Deutschen Welle zahlte der Konzern 1 Milliarde Euro (1,17 Milliarden US-Dollar) in Strafen.
Die Niederlande, Kanada und Österreich waren die größten Exporteure in der Kategorie derjenigen, die nur „begrenzte Durchsetzung“ zeigten.
"Zu viele Regierungen entscheiden sich dafür, ein Auge zuzudrücken, wenn ihre Unternehmen Bestechung einsetzen, um Geschäfte auf ausländischen Märkten zu gewinnen", sagte Delia Ferreira Rubio, Leiterin von Transparency International.
"G-20-Länder und andere große Volkswirtschaften haben die Verantwortung, die Regeln durchzusetzen", sagte sie und fügte hinzu, "Geld, das durch Bestechung im Ausland verloren geht, verschwendet Millionen von Dollar, die sonst für lebensrettende Dienste wie das Gesundheitswesen verwendet werden könnten", wie beispielsweise zur Eindämmung von COVID-19 .
In dem Bericht wurde empfohlen, die Geheimhaltung von Unternehmen zu beenden, was die Untersuchung von Bestechung im Ausland schwierig macht, und die erhöhte Haftung von Mutterunternehmen für die Handlungen ihrer ausländischen Tochtergesellschaften zu untersuchen.